
Pelletskessel für Kleinfeuerungsanlagen
Pelletskessel für Kleinfeuerungsanlagen mit einer Leistung von etwa 10 bis 50 Kilowatt funktionieren vollautomatisch. Sie sorgen für Zentralheizung und Warmwasser in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Ein Pelletskessel wird im Keller oder einem Heizungsraum aufgestellt. Aus einem Lagerraum oder Vorratsbehälter wird ein sogenannter Tagesbehälter, der direkt am Kessel montiert ist, automatisch über eine Förderschnecke oder ein Saugsystem mit Holzpellets beschickt. Aus diesem Tagesbehälter (Puffer) werden die Pellets mittels Schnecke in den eigentlichen Brennraum transportiert.
Pelletheizungen: Ausgereifte Technologie
Pelletheizungen sind heute technisch ausgereift und etabliert. Ob Pelletofen, Pelletkessel, für private Kleinfeuerungsanlagen oder gewerbliche bzw. kommunale Heizzentralen – Pelletheizungen gibt es für jeden Bedarf. Die Anlagen der führenden Hersteller haben sich bewährt.
Investition rechnet sich
Eine Pelletsheizung amortisiert sich schnell! Je nach aktuellem Heizölpreis sparen Sie pro Jahr 1.000 Euro und mehr gegenüber einer Ölheizung. Hier finden Sie eine Beispielrechnung für ein durchschnittliches Einfamilienhaus.
Ersparnis bei einem Energieverbrauch von 30.000 kWh:
Ersparnis:1.020,00 Euro
Heizöl | Pellets |
---|---|
3.000 l pro Jahr | 6.000 kg pro Jahr |
90 Cent pro Liter | 28 Cent pro Kilogramm |
= 2.700,00 Euro | = 1.680,00 Euro |
Tipp: Für eine neue Pelletsheizung erhalten Sie eine Förderung.
Industrieanlagen

Heizzentralen für den größeren Bedarf
Für den größeren Leistungsbedarf können auch Heizzentralen oder kleinere Biomassefeuerungen mit Holzpellets betrieben werden. Die Leistung liegt zwischen 50 und 1.000 Kilowatt. Damit lassen sich ganze Wohnanlagen oder gewerbliche Einheiten mit Energie aus Holzpellets versorgen.
Pelletsöfen

Das Optimum auch für den geringeren Leistungsbedarf
Pellets-Kaminöfen gibt es in vielfältigen Designvarianten und mit verschiedenen technischen Konzepten. Reine Luftgeräte sorgen für angenehme Wärme in einzelnen Räumen. Kombinierte Luft-Kesselgeräte verfügen über einen Wärmetauscher für den Wasserheizkreislauf. So können sie in einem Niedrigenergiehaus sogar als alleinige Wohnraum-Zentralheizung eingesetzt werden. Alle Öfen brennen vollautomatisch. Die Pellets werden aus dem rückseitigen Vorratsbehälter über eine kleine Schnecke in die Brennkammer gefördert. Dabei kann der Vorratsbehälter mittels Saugleitungen aus einem bis zu 20 Meter vom Pelletofen entfernten Brennstofflager vollautomatisch gespeist werden.

Anlieferung
Pünklich beliefert, sauber betankt!
Die Heizwert GmbH Lkw-Fahrer sorgen für das zuverlässige und staubfreie Betanken des Lagerraums mit loser Ware. Der Tankvorgang erfolgt so einfach und unkompliziert wie bei Heizöl.
Ob Erstbelieferung oder Nachbestellung: Die Heizwert GmbH Mitarbeiter betreuen und beliefern Sie kompetent. Die gelieferte Menge wird mit einem Wiegesystem aufs Kilogramm genau gewogen. Alle Daten werden in das Ladungsprotokoll eingetragen. So garantieren wir ein konstant hohes Qualitätsniveau – vom sorgfältigen Transport bis zum staubarmen Einbringen in den Lagerraum.
Deutlich weniger Staub beim Befüllen des Lagers
Mit Heizwert Premium-Pellets bleiben Sie beim Betanken vom Staub verschont.
- Vor der Auslieferung werden die letzten Reste von Feinanteil und Staub gründlich ausgesiebt.
- Bevor die ersten Pellets eingeblasen werden, schließt der Fahrer ein Absauggebläse an. So entsteht während des gesamten Tankvorgangs ein leichter Unterdruck im Lagerraum.
- Durch schonende Handhabung der Pellets entsteht beim Einpumpen in den Lagerraum kaum Staub- bzw. Bruchanteil als bei anderen Pellets
Alle Daten werden in ein Ladungsprotokoll eingetragen, das die Lieferung bis zum Kunden begleitet. So garantieren wir ein kostant hohes Qualitätsniveau – vom sorgfältigen Transport bis zum staubarmen Einbringen in den Lagerraum.
Das ganze Jahr sicher versorgt
Füllen Sie Ihr Lager im Sommer! Dann ist das Angebot am größten; die Produktion von Holzpellets läuft dann auf vollen Touren, weil genug Sägespäne als Ausgangsstoff für die Pelletherstellung zur Verfügung stehen. Heizwert garantiert Ihnen eine sichere Versorgung – zu jeder Zeit im Jahr.
Handlich und praktisch: Heizwert gibt es auch als Sackware
Für Pelletsöfen gibt es Heizwert Premium-Pellets in Säcken verpackt zu 15 kg. Bei Abnahme einer Palette stellen wir unsere Heizwert Premium-Pellets Sackware gegen eine Frachtpauschale österreichweit frei Haus zu. Kleinere Mengen gibt es zur Abholung direkt vor Ort in A-4594Waldneukirchen – Hörmühle 6 (07257-7024)

Schema eines Sacksilos
Lagerung
1. Lüften
Lagerräume und Lagerbehälter müssen belüftet werden! Für die meisten Lagersituationen in haushaltsüblichen Lägern ist die Verwendung von belüfteten Deckeln für Einblas- und Absaugstutzen ausreichend!
2. Kinder
Den Zugang zum Pelletlager verschlossen halten! Achten Sie darauf, dass Kinder oder unbefugte Personen keinen Zugang zum Pelletlager haben!
3. Sicherung
Der Aufenthalt in Pelletlagerräumen ist nur für Reinigungs- und Wartungsarbeiten gestattet. Der Pelletkessel muss ausgeschaltet sein. Zutritt nur nach vorheringer mind. 15-minütiger Querlüftung! Bei Arbeiten in gefüllten Lagerräumen und Behältern sollte sich immer eine zweite Person zur Sicherung außerhalb des Lagers aufhalten!
4. Feuer und offenes Licht
Das Rauchen und der Umgang mit offenem Feuer und anderen Zündquellen ist in Räumen, in denen Pellets lagern, verboten!
5. Große Lagerräume
Für Lagerräume größer 10 Tonnen gelten besondere Sicherheitsvorschriften. Diese sollten nur von Fachpersonal betreten werden.
6. Konstruktion des Lagerraums
Neben der Pelletsqualität ist die Konstruktion des Lagerraums entscheidend für einen störungsfreien Heizbetrieb.
Empfehlung zur Lagerung von Holzpellets hier
7. Fassungsvermögen für Lagerräume berechnen
Sie planen einen Lagerraum für Pellets? Dann nutzen Sie unsere Berechnungstabelle: So können Sie z.B. das Volumen des Lagerraums berechnen und wie viele Pellets hinein passen.
Berechnungstabelle für Lagerräume
8. Extra-Tipp: Auch damit liegen Sie richtig!
Wer keinen separaten Lagerraum hat, kann Holzpellets auch in industriell gefertigten Behältern aufbewahren. In Gebäuden bietet sich ein Sacksilo oder ein Lagertank an, für ein Außenlager ein Erdtank.